USV – Unmanned Surface Vehicle – unbemanntes oberflächen Wasserfahrzeug
Es gibt heute schon eine Menge unterschiedlicher USV´s. Meistens sind die USV´s für ein spezielles Aufgabengebiet konzipiert. So sind zum Beispiel Bathymetrie USV´s mit speziellen Sonaren ausgestattet, um möglichst genaue Daten vom Meeresboden zu sammeln. Andere Modelle sind mit speziellen Eigenschaften für den Transportbereich oder militärische Zwecke ausgestattet. Der Vorteil an USV´s ist häufig, das sie wesentlich kleiner und flexibler sind als große Schiffe.
Unmanned Surface Vessel – © Kongsberg
Einleitung
In einer sich immer weiterentwickelnden Welt gibt es heute natürlich auch viele andere und neue Möglichkeiten. So wie sich die Autos in den letzten 20 Jahren weiterentwickelt haben, ist dieser Fortschritt natürlich auch im Bereich der Boote und Schifffahrt zu sehen. Aber auch neue Errungenschaften wie ROV, USV und AUV gehören heute zu den modernsten Möglichkeiten in der Unterwasser Forschung und Vermessung.
Wir wollen Ihnen hier besonders den Bereich der USVs erklären und Einsatzmöglichkeiten mit Ergebnissen aufzeigen.
Begriffe wie USV und AUV
USV – Unmanned surface vehicle (Englisch)
Fragt man jemanden aus dem Bereich der Unterwasserforschung, so bekommt man für den Begriff USV oft die Antwort eines unbemannten Wasserfahrzeuges zu hören. Das hat sich mittlerweile recht eingedeutscht. Die Definition eines unmanned surface vehicle bedeutet also übersetzt, unbemanntes Oberflächen Fahrzeug. Also in Bezug auf das Wasser und den Schiffsverkehr ist von einem nicht genannten kleineren Boot die Rede, welches auf der Wasseroberfläche mittels einer Fernsteuerung betrieben wird.
USV – Unterbrechungsfreie Stromversorgung (Deutsch USV)
Wer heute in Deutschland mit der Suchmaschine seiner Wahl im Internet nach “USV” sucht, wird schnell feststellen, dass typisch deutsch, unter USV eine unterbrechungsfreie Stromversorgung verstanden wird. Die Aufgabe dieser USVs ist es, bei Stromausfall die angeschlossenen Geräte für eine gewisse Zeit weiter mit Strom zu versorgen. Dies geschieht so schnell, dass von einer unterbrechungsfreien Stromversorgung die Rede ist.
USV – Unmanned survey vehicle (Englisch)
Die wohl am zweithäufigsten verwendete Erklärung zu USV ist ähnlich der ersten Bedeutung. Sie unterscheidet sich nur in der Definition, wofür das S in USV steht. Die meisten Geologen, die den Begriff USV erklären, nennen es ein unmanned survey vehicle. Das S wird einfach als Abkürzung für Survey anstatt Surface genommen. Verstehen kann ich das auch ganz gut, weil es nicht nur gut passt, sondern auch eine häufige Aufgabe eines USVs ist. Survey bedeutet übersetzt so viel wie „Umfrage“ oder „Vermessung“. An diese kleinen Wasserfahrzeuge werden als weitere Geräte wie Sonare, Echolote oder Multibeam Geräte installiert, mit denen dann besondere Aufgaben wie (Survey) also die Vermessung von Gewässern, Wasserstraßen, Meeresboden und vielen weiteren Unterwasserstrukturen vorgenommen werden können.
USV – Uncrewed surface vessels
Das gleiche Spiel ist im Englischen auch mit dem „U“ möglich. Dieses wird manchmal von unmanned in uncrewed verändert. Das bedeutet dann so viel wie unbesetztes oder autonom fahrendes Oberflächen Fahrzeug.
Weitere Begriffsmöglichkeiten für USV sind:
Universitäts Sport Verein
United States Volunteers
Union Square Ventures
University of Silicon Valley
USV (company)
AUV – Autonomous underwater vehicles (Englisch)
Bei der Abkürzung AUV handelt es sich um ein autonomes Unterwasserfahrzeug. Im Gegensatz zum USV kann das AUV unter der Wasseroberfläche fahren und navigieren. Dies ermöglicht noch weitere Anwendungsgebiete als nur das auf der Wasseroberfläche fahrende USV.
Anwendungsgebiete für USV´s
Heute werden USV schon für zahlreiche Anwendungen eingesetzt. Durch den Einsatz und das Vertrauen in ferngesteuerte Wasserfahrzeuge erweitert sich das Anwendungsgebiet auch stetig. Hinzu kommt, dass die Kosten für ein USV aufgrund der steigenden Zahl an Herstellern auch abgenommen hat, und so das USV ein wachsendes Aufgabengebiet bekommen hat.
Mittlerweile sind die Aufgaben für USV so groß, dass man bei einer genauen Definition eigentlich zwischen USV für Offshore und USV für Onshore (Inland) unterscheiden muss. Die Offshore Modelle unterscheiden sich auch in der Bauart von den Onshore USVs, da diese anderen Natugewallten ausgesetzt sind. Als Erstes ist ein Größenunterschied zu erkennen. Auch dies liegt an den Bedürfnissen und Aufgabengebieten der jeweiligen USVs.
Offshore USV
- Vermessung und Kartierung vom Meeresboden
- Kontrolle und Inspektion von Offshore Anlagen
- Militärische Aufgaben
- Transport
- Geographische Kontrollen
Inland USV
- Vermessung und Kartierung von Seen und Flüssen
- Bauwerks und Wasserstrasseninspektionen
- Suche von Personen (SAR)
- Schlammspiegelmessungen
- Sedimentmonitoring
- Umweltschutz
Häufige Fragen ? -FAQ-
Was ist ein Roboterschiff?
Ein Roboterschiff, auch unbemanntes Wasserfahrzeug (UVF) oder unmanned surface vessel (USV) genannt, ist ein Boot oder Schiff, das ohne Besatzung auf der Wasseroberfläche operiert. Roboterschiffe können ferngesteuert oder autonom fahren.
Ferngesteuerte Roboterschiffe werden von einem Menschen am Boden oder an Bord eines anderen Schiffes gesteuert. Autonome Roboterschiffe fahren hingegen selbständig, ohne menschliches Eingreifen. Sie werden durch eine Reihe von Sensoren und Computersystemen gesteuert, die ihnen ermöglichen, ihre Umgebung zu erkennen und darauf zu reagieren.
Roboterschiffe werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:
* **Meeresforschung:** Roboterschiffe werden eingesetzt, um Daten über die Ozeane zu sammeln, einschließlich der Meerestemperatur, der Wasserqualität und der Meeresfauna.
* **Küstenwache:** Roboterschiffe werden eingesetzt, um die Küsten vor Gefahren wie Ölverschmutzungen, illegaler Fischerei und Terrorismus zu schützen.
* **Verteidigung:** Roboterschiffe werden eingesetzt, um feindliche Schiffe und U-Boote zu jagen und zu bekämpfen.
* **Handelsschifffahrt:** Roboterschiffe werden eingesetzt, um Güter zu transportieren und die Schifffahrt sicherer und effizienter zu machen.
Roboterschiffe bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber bemannten Schiffen:
* Sie sind kostengünstiger in Betrieb und Wartung.
* Sie können in gefährlichen oder abgelegenen Gebieten eingesetzt werden, ohne dass die Sicherheit der Besatzung gefährdet wird.
* Sie können lange Missionen ohne Pause durchführen.
* Sie können Daten in Echtzeit übertragen.
Roboterschiffe befinden sich noch in der Entwicklung, aber sie haben das Potenzial, die maritime Industrie zu revolutionieren.
Gibt es Drohnenschiffe?
Ja, es gibt Drohnenschiffe. Sie werden auch als unbemannte Wasserfahrzeuge (USVs) bezeichnet. Drohnenschiffe können ferngesteuert oder autonom betrieben werden. Ferngesteuerte Drohnenschiffe werden von einem Menschen am Boden oder an Bord eines anderen Schiffes gesteuert. Autonome Drohnenschiffe fahren hingegen selbständig, ohne menschliches Eingreifen. Sie werden durch eine Reihe von Sensoren und Computersystemen gesteuert, die ihnen ermöglichen, ihre Umgebung zu erkennen und darauf zu reagieren.
Was sind Geisterschiffe?
Geisterschiffe sind Schiffe, die verlassen auf See gefunden wurden oder, eigentlich schon verloren geglaubt, unter mysteriösen Umständen wieder auftauchen oder gesichtet werden.
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Schiff zum Geisterschiff werden kann. In einigen Fällen wird das Schiff einfach verlassen, weil die Besatzung in Not geraten ist und gerettet werden muss. In anderen Fällen wird das Schiff versenkt oder zerstört, und die Überreste werden dann als Geisterschiffe gesehen. In noch anderen Fällen ist das Schiff nicht wirklich verlassen, sondern wird von einer kleinen Besatzung betrieben, die sich vor der Öffentlichkeit versteckt.
Geisterschiffe sind ein beliebtes Thema in der Populärkultur. Sie werden oft in Büchern, Filmen und Fernsehsendungen dargestellt. In vielen Fällen werden Geisterschiffe mit Geistern oder anderen übernatürlichen Phänomenen in Verbindung gebracht.
Hier sind einige Beispiele für Geisterschiffe:
- Der Flying Dutchman: Der Flying Dutchman ist ein legendäres Geisterschiff, das angeblich seit Jahrhunderten im Atlantik umhertreibt.
- Die Mary Celeste: Die Mary Celeste war ein britisches Handelsschiff, das 1872 im Mittelmeer verlassen aufgefunden wurde. Die Besatzung und die Ladung waren verschwunden.
- Die Ourang Medan: Die Ourang Medan war ein niederländisches Handelsschiff, das 1947 im Indischen Ozean verlassen aufgefunden wurde. Die Besatzung war tot, und die Leichen waren in seltsamen Posen versteinert.
Geisterschiffe sind ein faszinierendes Phänomen, das die menschliche Fantasie seit Jahrhunderten anregt. Sie sind ein Symbol für die Gefahren und Geheimnisse des Meeres.
Braucht man einen Führerschein für ein USV?
Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
Die Größe und das Gewicht des USV: In Deutschland ist es für USVs mit einer Länge von mehr als 15 Metern und einem Gewicht von mehr als 20 Tonnen oder einer Motorisierung von mehr als 15 PS erforderlich, einen Führerschein zu besitzen.
Die Art der Verwendung des USV: Für USVs, die in der gewerblichen Schifffahrt eingesetzt werden, ist in der Regel ein Führerschein erforderlich.
Die Regelungen des jeweiligen Landes: Die Regelungen für die Führerscheinpflicht für USVs variieren von Land zu Land.
In Deutschland ist es für die derzeitige Rechtslage zur Führung eines USVs mit einer Länge von mehr als 15 Metern und einer Motorleistung von mehr als 15PS Führerscheinpflichtig. In einigen Fällen sollte je nach Einsatzgebiet der SBF Binnen oder See ausreichen. Es empfihlt sich jedoch vorher bei der des Landes zuständigen Behörde dies genau nachzufragen.
Für USVs, die in der gewerblichen Schifffahrt eingesetzt werden, sind andere Zertifikate notwendig.
Die Regelungen für die Führerscheinpflicht für USVs variieren von Land zu Land. In einigen Ländern ist für die Führung eines USVs unabhängig von Größe und Gewicht ein Führerschein erforderlich. In anderen Ländern ist die Führerscheinpflicht nur für bestimmte Anwendungen, wie z. B. den gewerblichen Transport, erforderlich.
Es ist daher wichtig, sich vor der Nutzung eines USVs über die geltenden Regelungen zu informieren.