040 / 720 006 240 info@tauchroboter-hamburg.de

Datenschutz

A. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Hiermit informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 DSGVO.

Version: 1.0
Datum: 10.01.2024

B. Verantwortlichkeit Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Kontakt Verantwortliche Stelle:

CC-Aquascan GmbH
Stemwarder Landstraße 17c
22885 Barsbüttel

Telefon: +49 40 72 000 62 40
E-Mail: info@cc-aquascan.de

Kontakt Datenschutzbeauftragter:

Mag. jur. Djoko Lukic
www.datenschutzbuero.hamburg
Suhrkamp 59
22335 Hamburg
Telefon: 040 – 414313070
E-Mail: cc-clean-umweltschutzservice@datenschutzbuero.hamburg


Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz

Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

C. Begriffe

  1. Personenbezogene Daten
    „Personenbezogene Daten“ gem. Art 4 Nr. 1 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehe. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
  2. (Daten-)Verarbeitung
    Eine „Verarbeitung“ gem. Art. 4 Nr. 2 DSGVO ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  3. Verantwortliche Stelle
    Die „verantwortliche Stelle“ gem. Art .4 Nr. 7 DSGVO ist eine natürlich oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  4. Einwilligung
    Eine „Einwilligung“ gem. Art. 4 Nr. 11 DSGVO ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

D. Ihre Rechte
Ihnen steht die Inanspruchnahme der nachfolgend aufgeführten Rechte zu.

  1. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Gemäß Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Personen das Recht auf eine Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Sofern die Auskunft keinen unverhältnismäßigen Aufwand darstellt, erteilen wir Ihnen unentgeltlich Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten und stellen Ihnen diese in Kopie zur Verfügung.

Die Auskunft muss folgende Informationen enthalten:

die Verarbeitungszwecke;
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Der Anspruch auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO besteht nur insoweit, als dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer betroffener Personen gemäß Art. 15 Abs. 4 DSGVO beeinträchtigt werden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrages und mittels automatisierter Verfahren durchgeführt wird, haben Sie einen Anspruch auf die Bereitstellung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

  1. Recht auf Berichtigung, Art 16 DSGVO

Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten, die Sie betreffen, verlangen.

  1. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Ihre personenbezogenen Daten sind unter den folgenden Voraussetzungen zu löschen:

Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gegenüber Minderjährigen gemäß Art 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Ihr Löschanspruch gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO und i sowie Artikel 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 DSGVO Abs. 1, soweit das genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Recht auf Einschränkung, Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht auf eine Einschränkung der Verarbeitung, sofern eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
die Verarbeitung Ihrer Daten ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung;
Sie benötigen die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihnen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen Ihre personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet werden. Sofern Sie die eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  1. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Als betroffene Person haben Sie gemäß Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können das Widerspruchsrecht in folgenden Fällen ausüben:

Wenn die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das berechtigte Interesse überwiegen.
Wenn personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden.
Wenn Sie einen Widerspruch einlegen, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur noch verarbeiten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Der Widerspruch kann schriftlich oder elektronisch erfolgen und sollte an unsere Kontaktadresse gerichtet werden (siehe oben, Nr. B.1.).

  1. Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre an uns erteilten Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf kann schriftlich oder elektronisch erfolgen und sollte an unsere Kontaktadresse gerichtet werden (siehe oben, Nr. B.1.).

CONSENT-BANNER-EINSTELLUNGEN

  1. Recht auf Beschwerde, Art 77 DSGVO

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Mitarbeitende müssen für Mitteilungen an die Aufsichtsbehörde nicht den Dienstweg einhalten.

  1. E-Mail-Infrastruktur
    Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung und Nutzung eines Systems zur elektronischen Kommunikation.
    Der Versand und Empfang von E-Mails macht es erforderlich, dass die E-Mail-Adresse des Empfängers bzw. des Absenders verarbeitet wird. Da per E-Mail diverse Informationen übermittelt werden, werden, neben technischen Protokolldaten, Daten jeglicher Art verarbeitet. Sofern wir besonders schützenswerte Daten übermitteln, werden diese vorab durch uns verschlüsselt. Zudem nutzen wir transportverschlüsselte Verbindungen für die Übertragung bzw. für den Empfang von E-Mails.

Wir geben die verarbeiteten Daten nicht aktiv weiter. Zur Bereitstellung der notwendigen technischen Infrastruktur setzen wir Dienstleister ein, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit auf die obig aufgeführten Daten Zugriff nehmen können. Mit dem Dienstleister wurden die notwendigen Auftragsverarbeitungsverträge vereinbart. Zudem wurden die Dienstleister verpflichtet, hinreichende technische und organisatorische Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Einhaltung dieser Schutzmaßnahmen kann jederzeit durch uns geprüft werden.

Der Betrieb und die Nutzung der E-Mail-Infrastruktur erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art 6 I lit. f) DSGVO an der Bereitstellung einer elektronischen Kommunikationsmöglichkeit.

  1. Kontaktformular
    Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung einer Kommunikationsmöglichkeit zur vereinfachten Kontaktaufnahme.
    Der Empfang elektronischer Nachrichten über das Kontaktformular macht es erforderlich, dass die folgenden Datenkategorien verarbeitet werden:

Ihre E-Mail-Adresse,
Ihr Name,
der Inhalt der Nachricht,
Ihre öffentliche IP-Adresse,
das Datum und die Uhrzeit der Seitennutzung,
die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
die jeweils übertragene Datenmenge,
die Webseite, von der die Anforderung kommt,
Informationen über den Browser,
das Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
die Sprache und die Version der Browsersoftware.
Da zudem über das Kontaktformular diverse Informationen übermittelt werden können, werden Daten jeglicher Art verarbeitet. Wir geben die verarbeiteten Daten nicht aktiv weiter. Zur Bereitstellung der notwendigen technischen Infrastruktur setzen wir Dienstleister ein, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit auf die obig aufgeführten Daten Zugriff nehmen können. Die Dienstleister sind in Deutschland ansässig, und die notwendigen Auftragsverarbeitungsverträge wurden vereinbart. Zudem wurden die Dienstleister verpflichtet, hinreichende technische und organisatorische Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Einhaltung dieser Schutzmaßnahmen kann jederzeit durch uns geprüft werden.
Sofern wir besonders schützenswerte Daten übermitteln, werden diese vorab durch uns verschlüsselt. Zudem nutzen wir transportverschlüsselte Verbindungen für die Übertragung bzw. für den Empfang von E-Mails.
Die Verarbeitungstätigkeit erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 I lit. f) DSGVO an der gesellschaftlichen Teilhabe.


  1. Captcha
    Um vor digitalem Fremdzugriff auf das Kontaktformular zu schützen, setzt die verantwortliche Stelle ein CAPTCHA ein. Hierbei werden Abfragen erzeugt, die nur von Menschen, nicht aber von Softwaresystemen, richtig beantwortet werden können. Hierbei werden im Hintergrund die folgenden Daten analysiert: IP-Adresse, Referrer-URL, Informationen über das Betriebssystem und den Browser, Cookies, Mausbewegungen und Tastatureingaben sowie Verweildauer.
    Die Rechtsgrundlage für die vorliegende Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am Schutz unserer Internetpräsenz sowie der verarbeiteten Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

  1. Bewerbungsverfahren
    Der Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung von Bewerbungsverfahren.
    Im Rahmen von Bewerbungsverfahren werden von uns die in den Bewerbungsunterlagen bereitgestellten Daten verarbeitet. Hierzu gehören sowohl Stammdaten als auch berufliche Daten der Interessenten. Wenn es zu einer Anstellung kommt, werden die Daten in der Personalakte hinterlegt. Sie können sich per E-Mail oder über unser Bewerbungsportal bei uns bewerben. Für die Bewerbung, die über unsere Webseite eingereicht werden, nutzen wir die Bewerbermanagement-Software des Dienstleisters Personio (Personio SE & Co. KG Seidlstraße 3 80335 München). Mit dem Dienstleister wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie hier: https://www.personio.de/datenschutzerklaerung/

    Intern werden die Bewerbungsunterlagen den jeweiligen Fachbereichen sowie den ggf. zuständigen Vertretungen (Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragte, etc.) bereitgestellt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Bewerbungsunterlagen ist § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Anbahnung oder Vereinbarung von Vertragsverhältnissen. Sofern es nicht zu einem Anstellungsverhältnis kommt, werden die Daten spätestens nach 6 Monaten vernichtet bzw. gelöscht. Im Weiteren haben Sie die Möglichkeit in unseren „Talent-Pool“ aufgenommen zu werden. Darüber hinaus kann ihre Bewerbung auch für vakante Stelle innerhalb der Unternehmensgruppe weitergegeben werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung jederzeit und für die Zukunft zu widerrufen. Ihre Daten werden spätestens nach 365 Tagen gelöscht.

  1. Social Media
    Wir betreiben in den sozialen Medien (Facebook, YouTube, Instagram, Kununu und LinkedIn) eigene Unterseiten. Der Zweck ist die Information der Öffentlichkeit über unsere Arbeit sowie die Bereitstellung von zusätzlichen Kommunikationskanälen. Durch den Besuch unserer Seiten werden keine Daten an die sozialen Medien übermittelt. Erst wenn Sie unsere Unterseiten auf den jeweiligen Plattformen nutzen, werden durch die Anbieter diejenigen Informationen verarbeitet, die Rahmen der Bereitstellung einer Internetseite verarbeitet werden müssen. Hierbei handelt es sich insbesondere um die folgenden Daten:

    Ihre öffentliche IP-Adresse,
    -das Datum und die Uhrzeit der Seitennutzung,
    -die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
    -der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
    -der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
    -die jeweils übertragene Datenmenge,
    -die Webseite, von der die Anforderung kommt
    -Informationen über den Browser,
    -das Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
    -die Sprache und die Version der Browsersoftware.
    -Im Weiteren werden in den sozialen Medien digitale Inhalte (Fotografien, Videos, Berichte, etc.) veröffentlicht.
    -Wie und welche sonstigen Daten von den Plattformbetreibern verarbeitet werden, können wir nicht beeinflussen. Informationen über die Datenverarbeitungen der jeweiligen Plattformbetreiber finden Sie nachfolgend:

    Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland https://www.facebook.com/policy.php
    YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA (https://policies.google.com/privacy?hl=de)
    Instagram, LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA (https://help.instagram.com/519522125107875)
    New Work SE (XING und Kanunu), Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung)
    LinkedIn Ireland Unlimited Company (LinkedIn), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
    Sämtliche Daten, die von Ihnen bei der Nutzung der Plattformen verarbeitet werden, können von den Plattformbetreibern eingesehen werden. Der Betrieb und die Nutzung der Plattformen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie zur Bereitstellung zusätzlicher Kommunikationskanäle. Sofern wir persönlich zuordenbare Inhalte von Ihnen veröffentlichen, erfolgt diese Veröffentlichung auf Grundlage von Einwilligungen gem. Art 6 I lit. a) DSGVO.

  1. Bereitstellung von Videos in unserer Internetpräsenz durch YouTube
    Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung von Videos in unserer Internetpräsenz.
    Zur Bereitstellung von Videos nutzen wir die Dienste von Plattformanbietern, die uns eine Integration in unserer Webseite ermöglichen. Hierbei werden durch den Anbieter diejenigen Informationen verarbeitet, die Rahmen der Bereitstellung einer Internetseite verarbeitet werden müssen. Insbesondere die nachfolgenden Daten werden in diesem Zusammenhang verarbeitet:

Ihre öffentliche IP-Adresse,
das Datum und die Uhrzeit der Seitennutzung,
die Zeitzonen Differenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
die jeweils übertragene Datenmenge,
die Webseite, von der die Anforderung kommt,
Informationen über den Browser,
das Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
die Sprache und die Version der Browsersoftware.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen finden Sie nachfolgend:
Für die Übermittlung der Nutzerdaten in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vor. Google ist ein unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziertes Unternehmen.
Die Integration der Videos in unsere Internetpräsenz erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a) DSGVO.
Dienstleister: Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. View more
Cookies settings
Accept
Datenschutz
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Datenschutzerklärung Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes Tauchroboter Hamburg Ansprechpartner: Marcus Wiest Eine Unternehmung der Wiest GmbH Hauptstrasse 55 22962 Siek Geltungsbereich - DSGVO Vereinfachte Datenschutzerklärung

Als Besucher unserer Webseite, oder wenn Sie unsere Dienste nutzen, vertrauen Sie uns Ihre Daten an. Wir sind uns bewusst darüber, dass dies eine große Verantwortung ist und setzen alles daran, Ihre Daten zu schützen und zu gewährleisten, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten.

Grundlegende Daten

Wir erheben grundlegende Daten von allen Besuchern unserer Webseite, um Ihnen richtige Informationen zu bieten. Zu den grundlegenden Daten gehören Ihre Sprache und Ihre IP Adresse, sowie Informationen darüber, mit welchem Gerät Sie unsere Webseite besuchen. Mit jedem Zugriff auf unser Angebot werden durch uns bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und die IP-Adresse.

Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.

Kommentarfunktion & Abonnement

Werden Kommentare oder sonstige Beiträge auf unserem Angebot verfasst und veröffentlicht, speichern wir die IP-Adresse, den Nutzernamen und den Zeitpunkt der Erstellung. Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen erhoben, da der Anbieter für rechtswidrige Inhalte (verbotene Propaganda, Beleidigungen u.a.) belangt werden kann, auch wenn sie von dritter Seite erstellt wurden. In einem solchen Fall dienen die Informationen dazu, die Identität des Verfassers zu ermitteln.

Wenn Nutzer dieses Angebots Nachfolgekommentare abonnieren, erhalten sie eine Bestätigungsmail. Mit dieser E-Mail stellen wir sicher, dass der Nutzer auch tatsächlich Inhaber der genannten E-Mail-Adresse ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Kommentarabonnement zu beenden. Hinweise dazu erhalten Sie zusammen mit der Bestätigungsmail.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr. Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.

Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft. Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten. Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.

Facebook Social Plug-in

Wir binden auf unseren Webseiten Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook (Anschrift: 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA) ein. Sie erkennen die Plug-ins - eine Übersicht finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/Plug-ins/ - am Like-Button (Gefällt mir) oder am Logo von Facebook. Rufen Sie eine unserer Webseiten mit Facebook Plug-in auf, wird eine direkte Verbindung mit Facebook aufgebaut. Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei von Facebook erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir können Sie lediglich entsprechend unseres Kenntnisstandes informieren. Facebook wird über das Plug-in informiert, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Angebots aufgerufen haben. Das gilt auch für Nutzer, die nicht bei Facebook registriert sind. In dem Fall besteht die Möglichkeit, dass Facebook die IP-Adresse speichert. Sind Sie Mitglied bei Facebook und eingeloggt, kann der Aufruf einer Webseite mit Facebook Plug-in Ihrem Nutzerkonto bei Facebook eindeutig zugeordnet werden. Darüber hinaus übermitteln die Plug-ins alle Interaktionen, wenn Sie zum Beispiel den Like-Button nutzen oder einen Kommentar hinterlassen. Um zu verhindern, dass Facebook Daten über Sie speichert, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten bitte bei Facebook aus. Sie können die Plug-ins darüber hinaus mit Add-ons für den Browser blocken (zum Beispiel „Facebook Blocker“). Informationen zu den Datenschutzbestimmungen, dem Zweck und Umfang der Datenerfassung und Datenverarbeitung sowie den Einstellmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre bei Facebook erhalten Sie hier: http://www.facebook.com/privacy/explanation.php.

Youtube

Wir binden auf unseren Webseiten das Social Plug-in von Youtube ein, zu erkennen am „Abspielzeichen“ Zeichen auf weißem oder farbigem Hintergrund. Zur Verfügung gestellt wird das Plug-in von Google Inc. (kurz Google, Anschrift: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Beim Aufruf einer Webseite mit YouTube Schaltfläche wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Google übermittelt dabei den Inhalt der Schaltfläche und bindet diesen auf der entsprechenden Webseite ein. Gleichzeitig erhält Google die Information, welche Seite gerade aufgerufen wurde. Personenbezogene Daten werden nach Aussage von Google erst dann erhoben, wenn auf die Schaltfläche von Google+ geklickt wird. Für Mitglieder von YouTube, die eingeloggt sind, gilt: Auch ohne Interaktion speichert und verarbeitet Google zumindest die IP-Adresse. Auf den Umfang der Daten, die in diesem Zusammenhang gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss.

Nutzer von YouTube, die in ihren Account eingeloggt sind, können unsere Dienste auf Youtube mit einem Klick auf den Abbonieren und empfehlen. Google speichert in dem Fall nicht nur die IP-Adresse und den Browser, sondern auch den Inhalt, und die Seite. Diese Informationen werden im Profil des Nutzers gespeichert und können zusammen mit dem Profilnamen und dem Bild des Nutzers in Google Diensten, zu denen auch die Suchergebnisse zählen, eingeblendet werden. Google nutzt die Daten unter anderem, um die eigenen Dienste zu optimieren. Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google und den Einstellmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre finden Sie hier: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Mitgliedern von YouTube, die nicht möchten, dass über unsere Webseiten Daten von ihnen gesammelt und gespeichert werden, loggen sich vor dem Besuch unseres Angebots bitte aus ihrem YouTube Konto aus.

Datensparsamkeit

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragen (Kontaktdaten: am Ende der Datenschutzerklärung). Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

Save settings
Cookies settings